Holzlack▷ Holzschutz für Innen & Außen | Wohntrends-Shop
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kundenservice: 0621 - 52 98 06 70
Fachkundige Beratung
Günstiger Versand
Große Auswahl
Profiqualität
Weiss- und BUntlacke bei Wohntrends-Shop

Holzlack – Schutz und Design für jedes Holzprojekt

Holzlacke erfüllen gleich mehrere Aufgaben: Sie schützen das Holz vor Abnutzung, Feuchtigkeit und Schmutz, erleichtern die Pflege und unterstreichen zugleich die natürliche Schönheit der Oberfläche. Durch eine schützende Lackschicht bleibt das Material länger haltbar, behält seine Struktur und bekommt eine ansprechende Optik. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Möbelstücke, Böden oder Bauteile im Außenbereich handelt – für jeden Einsatz gibt es den passenden Lack. Im Shop finden Sie eine große Auswahl an Holzlacken für innen und außen, sodass Sie je nach Anforderung zwischen farblosen Varianten, modernen Farbtönen oder speziellen Produkten für stark beanspruchte Flächen wählen können.

Produkte filtern

Brillux Impredur Ventila Fensterlackck 822

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Brillux Impredur Ventilack 822 Hochwertiges Ein-Topf-System
für feuchtigkeitsregulierende Lackierungen

verschiedene Varianten

Ab 38,30 €*
Brillux Lignodur FlexGuard 871 Dispersionslackfarbe
Brillux Lignodur FlexGuard 871 Hoch wetterbeständige Dispersionslackfarbe
für optimalen Holzschutz

verschiedene Varianten

Ab 40,82 €*
Brillux Lignodur FlexGuard 871 Dispersionslackfarbe
Brillux Lignodur FlexGuard 871 Weiß mit Protect-Ausstattung 3 l Hoch wetterbeständige Dispersionslackfarbe
für optimalen Holzschutz

Inhalt: 3 l (34,44 € * / 1 l)

103,33 €* 200,27 €*
Brillux Lignodur SolvoGuard 885 weiß Wetterschutzfarbe
Brillux Lignodur SolvoGuard 885 Strukturerhaltender Wetterschutz
auf allen Hölzern im Außenbereich

verschiedene Varianten

Ab 39,20 €*
Brillux Lignodur Contrabol 550 Holzschutz Grundierung
Brillux Lignodur Contrabol 550 Holzschutzgrundierung
zum Schutz gegen Bläue und Fäulnis

verschiedene Varianten

Ab 35,23 €*
Brillux Lacryl-PU Parkettversiegelung 344
Brillux Lacryl-PU Parkettversiegelung 344 Hochwertige seidenmatte Versiegelung
für Parkett und Holzböden

verschiedene Varianten

Ab 51,30 €*
Brillux Lacryl-PU Holzbodenlack 274 weiß
Brillux Lacryl-PU Holzbodenlack 274 Wasserbasierter, seidenmatter PU-Lack
für alle Holzböden und -treppen

verschiedene Varianten

Ab 56,65 €*
Brillux Lignodur Contrabol Aqua 250 farblos Holzschutzgrundierung
Brillux Lignodur Contrabol Aqua 250 Farbloses Holzschutzmittel
zum vorbeugenden Schutz gegen Bläuepilze

verschiedene Varianten

Ab 29,90 €*
Brillux 2K-Aqua Durakett 2394 Parkett Versiegelung Holzböden
Brillux 2K-Aqua Durakett 2394 Holzbodenversiegelung
für Parkett, Dielen und Holzböden

verschiedene Varianten

Ab 58,43 €*
Capadur_Wetterschutz_NQG_2_5L
Caparol Capadur Wetterschutzfarbe NQG NQG-modifizierte Kunststoffdispersion
für Holzbauteile und Regenrinnen

verschiedene Varianten

Ab 33,26 €*
Brillux Lacryl-PU Parkettversiegelung 342
Brillux Lacryl-PU Parkettversiegelung 342 Hochwertige glänzende Versiegelung
für Parkett und Holzböden

verschiedene Varianten

Ab 51,30 €*
Caparol Capacryl TriMaXX Venti
Caparol Capacryl TriMaXX Venti Wasserverdünnbarer Lack innen und außen
für verschiedenste Materialien

verschiedene Varianten

Ab 35,78 €*
"Caparol_CAPALAC_BaseTop_VENTI_2,5L"
Caparol Capalac BaseTop Venti Seidenglänzendes 1-Topf-Lacksystem
für vielseitigen Einsatz

verschiedene Varianten

0,00 €*

Holzlack für den Außenbereich – Wetterfest und langlebig

Im Außenbereich ist Holz besonders hohen Belastungen ausgesetzt: Regen, Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen greifen das Material an und können es auf Dauer schädigen. Ein wetterfester Holzlack bildet eine schützende Versiegelung, die Feuchtigkeit abweist und das Holz gleichzeitig vor dem Ausbleichen durch UV-Strahlen bewahrt. Ob Gartenmöbel, Zäune, Türen oder Fassadenelemente – mit einem geeigneten Lack bleibt die Oberfläche nicht nur lange schön, sondern auch widerstandsfähig gegen Abnutzung. Wer Wert auf dauerhafte Ergebnisse legt, sollte auf Produkte achten, die speziell für den Außenbereich entwickelt wurden, wie zum Beispiel wetterfeste Klarlacke oder robuste PU-Lacke.

Holzlack für innen – Schutz und Gestaltung für Wohnräume

Auch im Innenbereich lohnt sich der Einsatz von Holzlacken, denn sie schützen nicht nur vor Kratzern und Abnutzung, sondern veredeln zugleich die Oberfläche. Möbel, Türen, Regale oder Wandverkleidungen erhalten durch einen Lackauftrag eine glatte, widerstandsfähige Schicht, die sich leicht reinigen lässt. Gerade bei Holzmöbeln spielt zudem die Optik eine große Rolle: Ein farbloser oder weißer Lack betont die natürliche Maserung, während farbige Varianten für individuelle Gestaltung sorgen. Wichtig ist, dass Innenlacke lösemittelfrei oder emissionsarm sind, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. So lässt sich Funktionalität mit ansprechender Optik perfekt verbinden.

Holzlack für Möbel – Neue Optik für Tische, Schränke und Regale

Möbel sind täglich in Gebrauch und werden schnell durch Abnutzungsspuren unansehnlich. Mit dem passenden Holzlack lassen sich Oberflächen optimal schützen und zugleich neu gestalten. Ein Lack schützt vor Kratzern, Stößen und Flecken und sorgt dafür, dass Tische, Schränke und Regale länger ansehnlich bleiben. Gleichzeitig eröffnet er die Möglichkeit, Möbel farblich zu verändern oder den Glanzgrad individuell zu bestimmen. Ob matt, seidenmatt oder hochglänzend – mit Möbel­lack wirkt jedes Stück neu und hochwertig. So lassen sich alte Möbel auffrischen oder moderne Akzente im Wohnraum setzen.

Holzlack für Türen – Glatte Oberflächen und langlebiger Schutz

Türen werden täglich geöffnet, geschlossen und häufig berührt. Damit sie lange schön bleiben, benötigen sie eine widerstandsfähige Lackierung. Holzlack für Türen sorgt für eine gleichmäßige, strapazierfähige Oberfläche, die Kratzern und Abnutzung standhält. Gleichzeitig erleichtert er die Reinigung, da Schmutz nicht tief ins Holz eindringen kann. Ob farblos, weiß oder in kräftigen Farben – ein neuer Anstrich verleiht Türen im Handumdrehen ein frisches Aussehen. Zudem schützt er das Material dauerhaft vor Feuchtigkeit und Abnutzung. Auf diese Weise tragen Holzlacke zu gepflegten Wohnräumen bei.

Treppenlack – Strapazierfähiger Schutz für Holztreppen

Holztreppen sind starken Belastungen ausgesetzt, da sie täglich betreten werden und so schnell Kratzer oder Abrieb entstehen können. Ein spezieller Treppenlack bildet eine robuste Schutzschicht, die das Holz widerstandsfähiger macht und zugleich seine natürliche Maserung bewahrt. Dadurch bleiben die Stufen länger gepflegt und lassen sich leichter reinigen. Neben dem Schutz spielt auch die Optik eine wichtige Rolle: Mit einem klaren oder farbigen Lack können Treppen individuell gestaltet werden. Wer Wert auf Langlebigkeit und eine ansprechende Optik legt, findet im Treppenlack die passende Lösung.

Holzlack für Böden – Robust gegen Kratzer und Abnutzung

Beanspruchung ausgesetzt. Schuhe, Möbelbewegungen oder Feuchtigkeit können schnell Spuren hinterlassen. Ein widerstandsfähiger Bodenlack schützt die Oberfläche vor Kratzern, Flecken und Abnutzung und erleichtert gleichzeitig die Pflege. Die Schutzschicht sorgt dafür, dass das Holz seine Schönheit behält, ohne seinen natürlichen Charakter zu verlieren. Ob im Wohnzimmer, Flur oder Schlafzimmer – ein hochwertiger Holzlack sorgt für langlebige Böden, die auch nach vielen Jahren gepflegt und einladend wirken.

Holzlack in vielen Farben – Vielfalt für kreative Gestaltung

Holzlack ist nicht nur Schutz, sondern auch ein Gestaltungsmittel. Mit der richtigen Farbwahl können Möbel, Türen oder ganze Flächen individuell in Szene gesetzt werden. Neben farblosen Varianten, die die Holzmaserung betonen, gibt es zahlreiche Farbtöne, die Räume lebendig oder klassisch wirken lassen. Die Auswahl reicht von hellen bis zu dunklen Tönen, sodass für jeden Einrichtungsstil die passende Lösung dabei ist. 

Besonders beliebt sind: 

  • Farblos / Klar 
  • Weiß
  • Schwarz 
  • Anthrazit 
  • Grün 
  • Grau 
  • Braun

Glanzgrade von Holzlacken – Matt oder Hochglanz?

Nicht nur die Farbe, auch der Glanzgrad hat großen Einfluss auf die Wirkung von Holzoberflächen. Ein matter Lack verleiht Möbeln, Türen und Böden eine natürliche, dezente Ausstrahlung und passt ideal zu modernen Wohnkonzepten. Seidenmatte Lacke bieten einen ausgewogenen Mittelweg, während Hochglanzlacke für besonders elegante Effekte sorgen. Durch die Wahl des passenden Glanzgrades lassen sich Möbelstücke betonen, Räume aufwerten und individuelle Akzente setzen. So wird Holz nicht nur geschützt, sondern erhält auch genau den gewünschten Look.

Holzlack in Matt – Natürlichkeit mit modernem Charakter

Matte Holzlacke erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie eine natürliche Ausstrahlung unterstützen. Sie reflektieren kaum Licht, wodurch eine ruhige und wohnliche Atmosphäre entsteht. Besonders bei Möbeln, Türen und Treppen im Innenbereich sind matte Lacke gefragt, weil sie die Maserung des Holzes auf dezente Weise betonen. Auch leichte Unregelmäßigkeiten im Holz werden weniger sichtbar. Wer Wert auf einen modernen, zurückhaltenden Look legt, trifft mit einem matten Holzlack die richtige Wahl und schafft ein harmonisches Wohnumfeld.

Holzlack in Hochglanz – Eleganz und strahlende Oberflächen

Ein hochglänzender Holzlack sorgt für einen edlen, repräsentativen Look. Die spiegelnde Oberfläche intensiviert Farben und lässt Möbel, Türen oder Verkleidungen besonders hochwertig wirken. Hochglanzlacke eignen sich hervorragend für auffällige Akzente im Wohnraum und bringen die Struktur des Holzes eindrucksvoll zur Geltung. Besonders in modernen Einrichtungen oder bei exklusiven Möbelstücken kommt der elegante Effekt zur Geltung. Gleichzeitig schützt der Lack zuverlässig vor Abnutzung und sorgt für eine pflegeleichte Oberfläche. Wer Glanz und Eleganz verbinden möchte, greift zu Hochglanzlack.

Arten von Holzlacken

Holzlack ist nicht gleich Holzlack – verschiedene Zusammensetzungen machen die Produkte für unterschiedliche Zwecke besonders geeignet. PU-Lacke bieten extreme Robustheit und eignen sich für stark beanspruchte Flächen wie Böden und Treppen. Acryllacke überzeugen durch ihre Umweltfreundlichkeit, da sie wasserbasiert und nahezu geruchsfrei sind. Für jedes Projekt gibt es die richtige Wahl: während im Außenbereich oft wetterfeste Speziallacke genutzt werden, setzen Innenräume auf schnelle Trocknung und wohngesunde Eigenschaften. So findet jeder Heimwerker den optimalen Holzlack.

PU Holzlack – Besonders widerstandsfähig

PU-Holzlack gehört zu den widerstandsfähigsten Varianten und wird daher gerne für stark belastete Flächen genutzt. Er bildet eine besonders harte Oberfläche, die stoßfest und kratzresistent ist. Treppen, Böden oder Arbeitsplatten profitieren von diesem Schutz, da sie so länger wie neu aussehen. Gleichzeitig überzeugt PU-Lack durch eine edle Optik, die das Holz veredelt. Auch im Möbelbau wird er gerne eingesetzt, wenn hohe Ansprüche an Haltbarkeit und Aussehen gestellt werden. Mit PU-Holzlack sind langlebige Ergebnisse garantiert.

Acryl Holzlack – Lösemittelfrei und umweltfreundlich

Acryl-Holzlack basiert auf Wasser und gilt als besonders umweltfreundlich. Er ist nahezu geruchslos, trocknet schnell und enthält keine aggressiven Lösungsmittel. Dadurch eignet er sich bestens für den Einsatz in Innenräumen, auch in Schlaf- oder Kinderzimmern. Möbel, Türen oder Kinderspielzeug können sicher beschichtet werden, ohne die Raumluft zu belasten. Zudem lässt sich Acryllack leicht verarbeiten und bietet eine strapazierfähige Oberfläche, die Schmutz und Kratzern standhält. Damit ist er eine ideale Lösung für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Holzlack zum Sprühen – Gleichmäßige Beschichtung leicht gemacht

Neben dem klassischen Auftrag mit Pinsel oder Rolle bietet das Sprühen von Holzlacken viele Vorteile. Vor allem große Flächen oder schwer erreichbare Stellen lassen sich damit besonders gleichmäßig und schnell beschichten. Das Ergebnis ist eine glatte Oberfläche ohne sichtbare Pinselstriche. Sprühlack eignet sich sowohl für Möbel als auch für Türen, Holzpaneele oder Außenelemente. Heimwerker sparen damit Zeit und erzielen dennoch professionelle Resultate. Wer eine einfache und effiziente Lösung sucht, wird mit Holzlack zum Sprühen sehr gute Erfahrungen machen.

Holzlack namhafter Hersteller – Qualität, die überzeugt

Wer Holzlack von bekannten Markenherstellern wählt, setzt auf geprüfte Qualität und Zuverlässigkeit. Solche Produkte überzeugen durch hohe Deckkraft, gute Verarbeitungseigenschaften und lange Haltbarkeit. Sie sind sowohl für Profis als auch für Heimwerker eine sichere Wahl. Außerdem bieten Markenlacke eine große Farbauswahl und moderne Technologien, die das Holz optimal schützen. Damit lassen sich individuelle Gestaltungswünsche problemlos umsetzen. Im Shop finden sich zahlreiche Hersteller, die für Innovation und Langlebigkeit stehen und bewährte Produkte anbieten.

Brillux Holzlack – Profiqualität für innen und außen

Die Holzlacke von Brillux haben sich durch ihre Vielseitigkeit bewährt. Sie können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden und überzeugen durch eine sehr hohe Deckkraft. Möbel, Türen oder Fassaden erhalten eine gleichmäßige Oberfläche, die gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen schützt. Zudem bietet Brillux eine große Farbpalette, die von klassisch bis modern reicht. Wer Wert auf Qualität legt, findet in Brillux-Holzlacken eine langlebige Lösung, die Funktionalität und ansprechendes Design miteinander verbindet.

Caparol Holzlack – Innovation und Vielfalt

Caparol steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Die Holzlacke des Herstellers sind nicht nur strapazierfähig und optisch ansprechend, sondern erfüllen auch hohe Umweltstandards. Sie eignen sich daher besonders für Bauherren und Renovierer, die auf Wohngesundheit und ökologische Materialien Wert legen. Dank einer breiten Farbvielfalt lassen sich kreative Gestaltungsideen problemlos umsetzen. Ob Möbel, Türen oder Außenflächen – Caparol-Holzlacke bieten eine ausgewogene Kombination aus Schutz, Langlebigkeit und Design, sodass Holz in jedem Bereich optimal zur Geltung kommt.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Holzlack und Holzlasur?

Holzlack bildet eine deckende oder transparente Schutzschicht, die sich wie ein Film auf das Holz legt und es vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung schützt. Holzlasur dagegen dringt tief in die Poren ein, färbt das Holz, lässt die Maserung sichtbar und schützt es von innen heraus.

Wie trägt man Holzlack auf?

Zunächst sollte das Holz gründlich gereinigt und eventuell leicht angeschliffen werden. Anschließend trägt man den Lack mit einem Pinsel oder einer Rolle gleichmäßig auf. Nach dem Trocknen empfiehlt sich ein zweiter Auftrag, um eine strapazierfähige, glatte Oberfläche und optimalen Schutz zu erreichen.

Kann man Holzlack sprühen?

Ja, viele Holzlacke können auch gesprüht werden, was eine besonders gleichmäßige Oberfläche ohne Pinselspuren ermöglicht. Diese Methode eignet sich für große Flächen und schwer zugängliche Bereiche. Allerdings sollte unbedingt geprüft werden, ob der jeweilige Lack laut Hersteller für das Sprühverfahren freigegeben ist.

Wie oft sollte man Holzlack auftragen?

In den meisten Fällen reichen zwei Anstriche, um eine robuste Oberfläche zu erhalten. Bei stark beanspruchten Flächen wie Treppen oder Böden kann ein dritter Auftrag sinnvoll sein. Zwischen den Schichten sollte der Lack gut durchtrocknen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Welcher Holzlack ist für Möbel geeignet?

Für Möbelstücke im Innenbereich sind meist wasserbasierte Acryllacke die beste Wahl. Sie sind geruchsarm, trocknen schnell und sind lösemittelfrei, was sie auch für Kinderzimmer oder Spielzeug geeignet macht. Gleichzeitig bieten sie eine strapazierfähige Oberfläche und gute Reinigungsmöglichkeiten.

Wie entfernt man Holzlack?

Alten Holzlack kann man durch Schleifen, den Einsatz eines Heißluftföhns oder mit chemischen Abbeizmitteln entfernen. Welche Methode die beste ist, hängt von der Größe der Fläche und der Lackart ab. Wichtig ist, das Holz anschließend gründlich zu reinigen und vorzubereiten.

Wie lange hält Holzlack (innen und außen)?

Im Innenbereich kann ein hochwertiger Holzlack viele Jahre halten, da Möbel oder Türen weniger stark belastet sind. Im Außenbereich wirken jedoch Regen, Sonne und Frost, sodass hier meist nach zwei bis fünf Jahren ein neuer Anstrich erforderlich ist.

Welche Nachteile hat Holzlack?

Ein Nachteil von Holzlack ist, dass er die natürliche Atmungsfähigkeit des Holzes einschränkt. Zudem muss er nach einigen Jahren erneuert werden, wenn sich Risse oder Abnutzungen zeigen. Bei farbigen Lacken lässt sich die Oberfläche außerdem schwieriger wieder in den Naturzustand zurückversetzen.